- 0
- 0
Stein-Denkmal in Holstein
0
Ich möchte die von mir besuchten Boden- und Baudenkmäler im Zusammenhang mit der Geschichte Holsteins vorstellen.
Langhügel Manhagen
Der Langhügel zwischen Manhagen und Sievershagen ist nach Auskunft des Schleswig-Holsteinischen Landesamtes für Denkmalpflege ein neolithisches Bauwerk (Jungsteinzeit). Dieser Hügel wurde mit den Maßen 52 x 19m und einer Höhe von 3,8m vermessen. Der Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu sesshaften Bauern wird als Jungsteinzeit bezeichnet. Das ist die Zeit von 4.200 bis 4.000 vor Christus.
In der jüngeren Steinzeit bedeckte Eichenmischwald die von der Eiszeit überformte Moränenlandschaft des östlichen Holsteins. Mit geschliffenen Feuersteinbeilen schlugen die Siedler Rodungsinseln in den Wald und wurden auf der Grundlage bäuerlicher Lebens- und Wirtschaftsweise im 5. Jh. v.Chr. sesshaft. Durch Ackerbau und Viehhaltung wurde die alte Naturlandschaft allmählich in eine Kulturlandschaft umgewandelt. Zeugnisse dieser Epoche sind die Grabhügel der Stein- und Bronzezeit, die heute noch in weiten Teilen Schleswig-Holsteins angetroffen werden. Archäologische Forschung erbrachte den Beweis, daß sie in der Regel mehrere Bestattungen bergen und oftmals erst nach und nach zur eigentlichen Größe heranwuchsen. Ihre bisweilen monumentalen Ausmaße erhielten sie also erst durch wiederholte Nutzung und den allmählichen Ausbau.