Produkttest AVM FRITZ!Box
Testbericht ansehen
EINRICHTUNG
Wie kompliziert sind Anschluss und Konfiguration des Routers?
Vorwort
Ab dem 1. August 2016 ist das Gesetz zur Endgerätefreiheit in Kraft, dass heißt jeder kann selbst wählen, welches Endgerät am Kabelanschluss verwendet wird. Es gibt aber einiges zu beachten, denn das Endgerät muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen, damit es im Kabelnetz problemlos funktioniert. Jeder Kabelnetzbetreiber ist dazu verpflichtet, diese Geräte Spezifikation zu veröffentlichen.
Bei meinem Kabelnetzbetreiber konnte ich die Informationen auf der Webseite einholen und mit den technischen Spezifikationen auf der AVM Fritz!Box 6490 Produktinfoseite abgleichen.
Folgende Übertragungsstandards werden von meinem Kabelnetzbetreiber gefordert.
- EuroDOCSIS 3.0
- EuroPacketCable 1.5
- Unterstützung SIP Protokoll (für Telefonie)
Bei meinen Recherche im Internet, konnte ich feststellen, dass die AVM Fritz!Box 6490 bei diversen Kabelnetzbetreibern eingesetzt wird.
Ersteinrichtung beim Kabelnetzbetreiber
Die Ersteinrichtung, auch Provisionierung genannt, gestaltete sich bei meinem Kabelnetzbetreiber unkompliziert. Ein netter telefonischer Kontakt mit kurzen Erläuterungen vom Second-Level-Support waren ausreichend um die Testbox AVM Fritz!Box 6490 Cable an meinem zertifizierten Anschluss zu aktivieren.
Folgende Informationen wurden abgefragt:
- Fritz!Box Seriennummer
- Cable Modem MAC Adresse
- MTA MAC Adresse (MediaTerminalAdapter)
- CWMP-Account
Die benötigten Informationen befinden sich auf der Rückseite der AVM Fritz!Box 6490 Cable.
Nachdem die Informationen mit meinem Kabelnetzbetreiber abgeglichen wurden, konnte die Aktivierung und Anschluss der Box beginnen. Hierzu nutze ich das mitgelieferte HF-Anschluss-Kabel von AVM und verbinde es mit meiner TV-Multimedia-Anschlussdose. Die Fritz!Box 6490 Cable noch mit dem mitgelieferten Netzteil anschließen und los geht der Betrieb.
Einrichtungsprozess
Die eigentliche Einrichtung verläuft unkompliziert. Die Fritz!Box 6490 Cable nimmt selbstständig die Kommunikation zum Kabelnetzbetreiber auf und wird dort mit den gebuchten Internetgeschwindigkeiten provisioniert. Für die interne Netzwerk (LAN) Kommunikation ist die Fritz!Box voreingestellt. Bedeutet, dass für ein Gerät (Laptop) per Netzwerkkabel automatisch eine IPv4 Adresse vergeben wird.
Ohne diese IPv4 Adresse wäre kein Aufruf im WebBrowser für die Administrationsoberfläche (Webinterface) möglich.
Weiterhin ist ab Werk die Wireless-LAN (WLAN) Funktionalität aktiviert. Somit besteht die Möglichkeit, sich mit den den Werkseinstellungen direkt per Laptop, Smartphone oder Tablet zu verbinden. Die Standard WLAN SSID Fritz!Box 6490 Cable kann sofort benutzt werden. Der sogenannte WLAN-Schlüssel bzw. WLAN-Kennwort befindet sich auf der Unterseite der Fritz!Box 6490 Cable (siehe Bild)
Bei der ersten Anmeldung am Webinterface, werden Mittels Assistent diverse Einstellung für die Grundkonfiguration abgefragt. Ab Werk wird die Fritz!Box 6490 Cable mit einem individuellen Kennwort versehen. Auch dies befindet sich auf der Geräte Rückseite. Nach erfolgreichem Login, werden die Ländereinstellungen abgefragt bzw. können definiert werden. Nach der Grund Initialisierung rebootet die Fritz!Box 6490 Cable automatisch.
Weiterhin, je nach Kabelnetzbetreiber, können die Telefonanbieterinformationen in die Box geschrieben werden. Hierzu bietet die Box eine Automatisierung über TR.69 oder man nutzt "Ich lege selbst Hand an..." Methode. Hierzu müssen die Konfigurationsparameter vom Kabelnetzbetreiber in schriftlicher Form angefordert werden.
Beim ersten Login, zeigt sich eine aufgeräumte Übersichtsseite, welche die wichtigsten Detailinformationen liefert. Ausgeliefert wurde die Fritz!Box 6490 Cable mit der Firmware 06.62, da gleich ein Update auf 06.63 angeboten wurde, habe ich dies gleich durchgeführt. Alle wichtigen Informationen findet man im Release Note.
Einrichtung Fazit
Die Einrichtung gestaltete sich bei mir unkompliziert. Trotzdem muss im Vorfeld einiges beachtet werden.
- Technische Parameter bzw. Anschlußbedingungen vom Kabelnetzbetreiber abgleichen
- AVM Fritz!Box 6490 Cable muss dem Kabelnetzbetreiber bekannt sein
- Ab Werk sind wichtige Funktionen bereits aktiviert (Internet & WLAN funktionierten sofort)
FUNKTIONEN
Welche Komfortfunktionen werden genutzt und wie werden sie bewertet?
Vorwort
Die EierlegendeWollMilchSau?
Da die Fritz!Box 6490 Cable keine Wünsche offen lässt, möchte ich nur einen Teil des Funktionsumfanges bzw. Komfortfunktionen anschneiden. Detaillierte technische Daten können direkt der Herstellerseite entnommen werden.
Komfortfunktion DVB-C
Eines meiner persönlichen Lieblingsfunktionen, ist die Möglichkeit direkt von Fritz!Box 6490 Cable SD & HD Free-TV Programme in empfangen zu können. Natürlich können alle Free Radioprogramme in digitaler Qualität empfangen werden. Dies macht Fritz!Box 6490 auf dem Markt alternativ los! Es ist quasi eine Digitalbox in der Fritz!Box 6490 Cable verbaut, welche nur an einem Kabelanschluss verfügbar ist. User mit einem SAT-Anschluss schauen neidisch auf diese Komfortfunktion.
Bekannt ist mir diese Funktion bereits vom AVM Fritz!WLAN Repeater DVB-C und ich muss ehrlich sagen, diese Komfortfunktion möchte ich nicht mehr missen.
Egal ob Smartphone, Tablet, PC oder Laptop, die Funktion kann von allen Geräten genutzt werden. Am PC oder Laptop, können via VLC-Player, eine sogenannte PlayList eingebunden werden und bei Smartphone oder Tablet kann eine entsprechende App aus dem Store bezogen werden. Dazu mehr unter Apps
Komfortfunktion Smarthome
Auch diese Komfortfunktion ist ein besonderer Leckerbissen für alle Technik-Fans. Mittels AVM DECT oder Powerline Produkte lassen sich diverse Einsatzgebiete abdecken. Ob Zeit gesteuertes Licht AN/AUS, im Sommer die Rasenbewässerung AN/AUS oder der neueste Schrei "Heizkörper Regler" in bestimmten Zeit Intervallen steuern.
Damit lassen sich einige Szenarien umsetzen und oben drein, kann bares Geld gespart werden. Der Umwelt tut es auch noch gut.
Wer mehr dazu erfahren möchte, sollte ein Blick auf Fritz!DECT werfen.
Komfortfunktion Multimedia Zentrale (NAS)
Das Fritz!OS bringt von Hause aus, einen Mini DLNA Server mit. Damit lassen sich bequem Musik, Bilder, Filme oder Dokumente Zentral verwalten. Jeder DLNA Client (auch Renderer genannt) kann die Daten/Informationen abrufen und darstellen. TV-Geräte neuerer Generation (SmartTV) können sich somit mit der Fritz!Box 6490 Cable verbinden und den Content wieder geben. Selbst Smartphones oder Tablet (zBsp. mit Android) bieten im App-Store viele DLNA Clients zum Download an. Selbst aus dem Hause AVM gibt es einen DLNA Client (Renderer) wo auf den gesamten Content der Fritz!Box zugegriffen werden kann. Zum Thema Festplatten Größe und Formatierung gibt es folgenden hilfreichen Eintrag den man vorher unbedingt einmal lesen sollte.
Komfortfunktion Fazit
Die AVM Fritz!Box 6490 Cable bietet noch weitere Komfortfunktionen, welche den Rahmen hier sprengen würde und natürlich leidet die Übersicht. Für mich ist diese Box eine wahre EierlegendeWollMilchSau. Sie vereint diverse Funktionen in einem Gerät und gefühlt gibt es kaum technische Grenzen und es macht Spaß auf Fritz!OS-Entdeckungsreise zugehen und neue Funktionen zu probieren und kennen zu lernen.
WEITEREMPFEHLUNG
Würden Sie den Kabelrouter weiter empfehlen?
Vorwort
Ich persönlich möchte kein Hehl daraus machen, dass ich ein eingefleischter AVM und Made in Germany Fan bin. Generell, ohne wenn und aber, kann ich diese Fritz!Box 6490 Cable jedem User/Kunden, welcher über einen Kabel-Anschluss ins Netz der Netze geht, nur wärmsten Empfehlen. Meiner Meinung nach, stellt dieses Gerät einen Mehrwert für jeden Haushalt dar und bringt viele neue Features, an die man im ersten Moment nicht denkt.
Empfehlung
Weiterhin sei zu erwähnen, dass der User selbst für das Software Upgrade der Box zuständig ist und sich auf einen längeren Support verlassen kann. In unruhigen Zeiten im Internet, möchte ich persönlich, ein sicheren Zugang zum Internet haben und mich auf meinen Router verlassen können. Immer wieder stehen einige Hersteller in den Schlagzeilen, weil neue Sicherheitslücken im RouterOS entdeckt wurden. In der Regel werden die Geräte vom Hersteller nicht mehr supportet oder habe ihren End of Life Status erreicht. Ich möchte nicht wissen, was für Alt-Geräte hinter so manchen Couch noch schlummern.
Auch der Ratgeber und der AVM Support sei an dieser Stelle zu erwähnen. Viele Hilfreiche Tipps lassen sich dort nach lesen.
Fazit
Es ist zu Merken, das AVM seine Wurzeln im Telefoniegeschäft hat, wass sich in diversen Telefonie Funktionen offenbart. In Zeiten wo jeder ein Handy/Smartphone ggf. mit Telefon-Flat hat, spielt die Telefonie nur noch eine beiläufige Rolle. Die Fax-Funktionalität ist scheinbar, aus heutiger Sicht, aus dem Dino Zeitalter und so muss man sich wundern, dass diese Funktion bis heute überlebt hat. Natürlich lässt sich über den Nutzen streiten.
Ich wiederhole mich gern, diese AVM Fritz!Box 6490 kann ich nur empfehlen! Die ganzen Funktionen werden durch weitere Geräte aus dem Hause AVM abgerundet. Egal ob Telefonie Geräte, Powerline oder WLAN Repeater jedes Gerät kann ganz einfach an die Fritzbox angekoppelt werden. Großes Hintergrundwissen oder Einstellungen sind kaum notwendig. Frei nach dem Moto ... Anschließen, Einrichten, ...geht ohne wenn und aber.
APPS
Welche FRITZ!APPS zur Erweiterung der Möglichkeiten der Kabelbox werden genutzt?
Vorwort
Die Firma AVM stellt dem Endanwender eine große Anzahl an Apps via PlayStore kostenfrei zu Verfügung. Für mich rundet dies, dass gesamte Paket Fritz!Box ab und trifft den Nerv der Zeit. Zusätzlich kann man einer Beta-Community, auch Labor genannt, beitreten und neue Funktionen vorab testen. In einigen Sozial Media Community's, kann man sich entsprechende Feedbacks durchlesen. In diesem Teil gehe ich auf die von mir genutzen Apps ein und gebe gern einen kleinen Vorgeschmack, was alles mit dieser Box möglich ist.
APPS Übersicht
- Fritz!App TV (Google Play Store Link)
- Fritz!App WLAN (Google Play Store Link)
- MyFritz!App 2 (Google Play Store Link)
APP Fritz!App TV
Mit dieser App kann die Komfortfunktion DVB-C TV aus der Fritz!Box 6490 Cable direkt genutzt werden. Damit ist es möglich alle Free-TV Programme auf dem Smartphone oder Tablet zu schauen. Diese Funktion steht per WLAN oder LAN direkt zur Verfügung. Die App erkennt automatisch (via Scan) das Fritz!Box Feature und bindet alle notwendigen Informationen ein. Für die Wiedererkennung, werden alle Sender mit einem Senderlogo aufgehübst. Last but not least können auch alle, vom Kabelnetzbetreiber bereit gestellten Radio Sender, in digitaler Qualität empfangen werden. Eine schöne Ergänzung mit einem Bluetooth Lautsprecher. Auch über einen längeren Zeitraum bricht der Stream nicht ab.
APP Fritz!App WLAN
Diese nützliche App gibt viele Informationen zum eigenen WLAN bzw. Umgebung. Gerade in der Stadt, wo es viele WLANs gibt sollte man diese App unbedingt benutzen. Die Fritz!Box 6490 Cable nutzt den 2,4 GHz und 5 GHz gleichzeitig zur Nutzung. Die Software ist ab Werk auf automatische Channel (1...13) Suche eingestellt. Es hat sich aber immer wieder gezeigt, dass man noch mal selbst schauen sollte. Stark frequentierte (genutzte) Kanäle sollte man selbst wechseln bzw. einstellen. Es kann vorkommen, dass die WLAN Performance dadurch einen besseren Durchsatz erzielt. Weiterhin gib die App nützliche Informationen, zum Beispiel Firmware Stand, aktuelle Bandbreite mit Bandbreitentest oder Informationen/Tipps zur richtigen Platzierung einen WLAN Repeater zur WLAN Reichweiten Erweiterung.
App MyFritz!App 2
Mit diese App kann man von zuhause oder von Unterwegs auf seine Fritz!Box 6490 Cable zugreifen. Für Unterwegs muss separat ein myfritz Konto eingerichtet werden. Es ist quasi als Dynamischer DNS Eintrag a'la DynDNS zu verstehen. Die externe IPv4 Adresse kann sich ggf. ändern und damit man trotzdem auf seine Box Zugriff hat, wird ein kostenloses MyFritz-Konto Notwendig. Darüber können alle Funktionen und Features abgerufen werden. Egal ob Bilder, Dokumente etc. oder einfach schon mal die Heizung via Smarthome auf mollige 24 °C drehen, dass ist mit dieser App möglich. Es stellt somit eine echte Private-Cloud zur Verfügung!
Fazit
AVM geht mit der Zeit und stattet die AVM Fritz!Box 6490 Cable mit zahlreichen guten Funktionen aus. Die ganze Sache wird erst richtig Rund, mit zahlreichen kostenlosen Apps aus dem Store. Die Entwickler pflegen die Apps in regelmäßigen Abständen und gehen meist auf die Community ein. Viele Features möchte ich in der heutigen Zeit nicht mehr missen.
BEDIENUNG
Wie bewerten Sie die Benutzeroberfläche?
Vorwort
Die beste Hardware nützt nichts, wenn die Software nicht dass tut, was sie tun soll. AVM hat in den letzten Jahren viel Feedback von der Community umgesetzt und ab der Version 6.50 ein neues Responsive Webdesign umgesetzt. Die neue Weboberfläche fühlt sich geschmeidig und flott an und beschränkt sich auf das wesentliche und dies ohne viel SchnickSchnack.
Bedienung
Die Weboberfläche oder Administrationsoberfläche der Fritz!Box 6490 Cable, gestaltet sich einfach und klar strukturiert. Die wichtigsten Punkte sind in einzelne Sektionen unterteilt und bieten viele Funktionen zum teil selbsterklärend. In einigen Sektionen wird man mittels Assistent durch ein KlickiKlicki Menü geführt, was jedem Anfänger dadurch die Administration erleichtert. Wer weiter in die Möglichkeiten absteigen möchte, kann zusätzlich die erweiterte Ansicht im Webinterface aktivieren. Dadurch werden weitere Einstellmöglichkeiten aktiviert und der Anwender kann weiter in die Fritz!OS Welt abtauchen.
Fazit
Andere Hersteller sollten sich ein Beispiel an AVM nehmen und evtl. davon lernen. Manchmal ist weniger, halt mehr...! Die Benutzeroberfläche ist zum Teil selbst erklärend und man findet sich schnell zurecht. In der Standard Ansicht sind alle wichtigen Funktionen zusammen gefasst, aber in der erweiterten Ansicht zeigt die Benutzeroberfläche was sie kann. Jeder Technik-Freak kann nach Lust und Laune neue Funktionen ausprobieren, ohne gleich ein Lexikon verschlucken zu müssen. Sollte man nicht weiter kommen, können auf Handbuch oder Tipps & Tricks zugegriffen werden. Frei nach dem Moto, ... man muss nicht alles Wissen, man muss nur Wissen wo es steht.
DIENST
Wie zufrieden sind Sie mit dem FRITZ!Dienst?
Vorwort
Was nützt einem Top Hardware und Funktionen, wenn es keinen echten Support gibt. Die Firma AVM hat sich in Sachen Support einiges vorgenommen und stellt damit im Moment auf dem Markt ein Vorreiterrolle da. Als erste Anlaufstelle sollte jeder Fritz!Box User die AVM Webseite nutzen. Dort gibt es viele Informationen und Hilfestellungen im Service Bereich. Sollte man trotzdem nicht weiterkommen, dann kann man auf ein Supportformular oder telefonischen Kontakt zurückgreifen.
Dienst
Mit dem Dienst My!Fritz kann jeder Fritzbox Besitzer über ein Portal oder App zugreifen und wichtige Informationen über seine Box, Funktionen oder Fehler aus der Ferne auslesen. Wie ich oben bereits beschrieben habe, ist MyFritz ein DynDNS Dienst, was mir jederzeit Zugang zu meiner Box verschafft. Natürlich legt man ein Stück vertrauen in die Firma AVM, denn werden einige Informationen ständig abgeglichen. Für den einfachen User mag dies ein gutes Gimmick sein, aber einige Daten möchte ich Privat behalten. Daher ein Stern weniger, da ich nicht genau weiß, was alles ausgewertet wird.
Fazit
Für mich ist nicht nur MyFritz ein Dienst, sondern auch der Support einer Hardware. Dies beschränkt sich nicht nur auf Software/Hardware und Dokumentation, sondern auch an Kundenbindung. Ständig kommen neue Funktionen und Weiterentwicklungen dazu. Mit Zusatzgeräten, kann ein zeitgemäßes FRITZ-NETZWERK aufgebaut werden.
Die Firma AVM erleichtert einem das Leben, durch ihren Dienst am Kunden und vermittelt mir ein gutes Gefühl.
GESAMTBEWERTUNG
Wie fällt die Gesamtbewertung aus?
Ich habe die Box seit gut zwei Woche im Test und kann aktuell nichts negatives Berichten. Wie ich bereits weiter oben geschrieben habe, bin ich ein eingefleischter AVM Fritz Fan und habe schon einige Erfahrungen mit Fritz!Boxen und weiterer Peripheriegeräten sammeln können. Die Fritz!Box 6490 Cable stellt seit einer Woche, den zentralen Punkt in meinem privaten Netzwerk da und versorgt all meine Geräte mit Internet und TV. Die Box kann viel und so ist ein längerer Kennlernprozess für jeden User und Neueinsteiger unabdingbar.
AVM hat es verstanden, ab dem 1. August 2016 einen guten Cable Router auf dem Markt zu platzieren. Viele Features sucht man auf dem Markt vergeblich. Das Alleinstellungsmerkmal ist hier ganz klar Smarthome- und die TV-Funktion. Damit hat AVM den richtigen Punkt auf dem Markt gefunden.
Weitere Geräte könnte ich mir vorstellen, zum Beispiel ein Sicherheitspaket (Funk-Rauchmelder oder IP-Kameras), damit würde AVM die EierlegendeWollMilchSau noch weiter abrunden und die AllInOne Zentrale weiter auf dem Markt festigen.
An dieser Stelle kann ich nur volle Punktzahl vergeben, denn das Gerät hat mich überzeugt und es macht immer wieder Spaß, neue Funktionen und Einstellungen zu entdecken. Weitere Zusatzgeräte im Handel runden das Gesamtbild für mich persönlich ab.