Lesertest TP-Link Router
Testbericht ansehen
Verpackung
Halten Sie die Verpackung des VR900v für informativ?
Darauf habe ich gewartet: Das Paket ist angekommen. Ziemlich groß sieht es aus.
Ist die Verpackung informativ? Aber ja: Aus meiner Sicht steht alles wesentlich auf der Verpackung aufgedruckt. Auch ein QR-Code ist enthalten. Dieser verweist auf den Supportbereich des Archer, in dem man sich detailliertere Beschreibungen laden kann. Für die Informationen und Beschreibungen auf der Verpackung gibt es daher glatt 4 Sterne.
Lieferumfang
Wie bewerten Sie den Lieferumfang des Modemrouters?
Nächster Tag: Flugs öffne ich die Schachtel, das ist ja fast wie Weihnachten. In dem Karton finden sich der Router selbst inkl. der 3 Antennen (die schraube ich doch gleich mal an, das schaffe ich auch ohne Handbuch). Aprospos Handbuch: weit davon entfernt sind die Zubehörpapierchen, die noch in dem Karton schlummern. Eine Schnellinstallationsnanleitung im Origami-Stil, eine Mini-Anleitung zu den Telefoniefunktionen und drei "Pflichtpapierchen" - das war schon alles? Da bin ich definitiv mehr gewohnt, aber schauen wir mal, ob das ausreicht um alles in Betrieb zu nehmen. Neben dem obligatorischen Steckernetzteil finde ich erstaunlich wenige Kabel als Zubehör. Minimalistisch, aber offensichtlich ausreichend.
Einrichtung
Wie bewerten Sie die Einrichtung des Routers?
Also auf gehts, hinein ins Einrichtungsvergnügen! LAN-Kabel dran und im Browser die übliche 192.168.1.1 eingeklimpert. Hübsch schaut es aus, das Menü und es begrüßt mich mit den Schnelleinstellungen. Das kommt mir sehr entgegen. Flugs tippe ich die Daten ein, es geht recht schnell von der Hand, aber dann stockt es ... Wo war noch mal meine Liste mit den Telefonieeinstellungen. Und da redet auch meine Frau dazwischen, ich unterhalte mich und schon ist es passiert - Timeout. Ich konnte die Schnelleinstellungen nicht zu Ende führen, der Router begrüßt mich mit dem Standardmenü. Übersichtlich, gefällt mir besser als die Schnelleinstellungen.
Glück gehabt, alle bereits gemachten Einstellungen sind zumindest gespeichert worden. Dann mache ich jetzt einfach Menü für Menü die Einstellungen zu Ende.
Prima, geschafft. Jetzt kommt der Härtetest, meine Dect-Geräte müssen alle registriert werden. DECT-Registrierung - na und. Das geht so easy, dass ich damit nach 10 Minuten durch bin. Sind ja auch nur 4 Telefone. Geschafft. Zumindest bin ich jetzt erst mal wieder online und erreichbar.
Damit ist die Neueinrichtung in einer Rekordzeit vonstatten gegangen. Das gibt schon mal einen extra Stern, in Summe bedeutet das 5 Sterne
Übersichtlichkeit
Wie bewerten Sie die Übersichtlichkeit des Menüs?
Sowohl die Ansicht und Gliederung in den Basiseinstellungen als auch in den erweiterten Einstellungen sind gelungen. Mit den Oberbegriffen kann ich was anfangen und suche demzufolge meist in der richtigen Kategorie. Însbesondere der Netzplan auf der Hauptansicht nach dem Login ist eine große Hilfe, zeigt er doch auf einen Blick die wesentlichen Funktionen des Routers. Von dort aus kann man sich einfach in die weiteren Informationssichten weiterbewegen, welche WLAN Clients gibt es, welche Rechner sind per Kabelverbunden, wie sind die Telefonnummern auf die Geräte verteilt etc. Das ist sehr gut gemacht.
In den Basiseinstellungen wird auf viele Informationen zugunsten der Übersichtlichkeit und Einfachheit verzichtet. Das ist gut so, aber Gott sei Dank gibt es ja auch die erweiterten Einstellungen. In diesem Reister findet man zu jedem Thema tief in das System greifende Einstellungen. Ich bin überrascht, einige Einstellmöglichkeiten kenne ich von anderen Routern gar nicht.
Was mir ein wenig fehlt sind detaillierte Listen zu den Netzwerkgeräten, wenn ich eine Liste z.B. unter "WLAN" findet, dann wundere ich mich über die Spaltenbreiten, angezeigten Daten, begrenzte Listenlängen etc. ... Das sind Punkte, die auch im nächsten Abschnitt "Benutzerfreundlichkeit" noch mal zu Buche schlagen.
Trotz des Für und Wider, in dieser Disziplin gebe ich dem Router ebenfalls 4 Sterne
Benutzerfreundlichkeit
Wie bewerten Sie die Benutzerfreundlichkeit des Menüs?
Wie bereits bei der Übersichtlichkeit erwähnt, bin ich positiv überrascht. Die einzelnen Menüpunkte sind gut untergliedert, ich finde mich erstaunlich schnell zurecht. All Einstellungen sind - falls möglich - mit sinnvollen Standardwerten gefüllt, damit bleiben i.d.R. nur Kleinigkeiten, die angepasst werden müssen.
Die integrierte Onlinehilfe finde ich super. Das kleine grüne Fragezeichen habe ich schnell liebgewonnen. Die Erklärungen sind gut verständlich und ersparen den Blick ins Handbuch. Das habe ich mir trotzdem von der TP-Link Supportseite heruntergeladen, ein paar Sachen will man ja doch mal detaillierter wissen.
Alles "easy"? Weit gefehlt, es gibt doch immer mal wieder Punkte, wo ich den Kopf schütteln muss. Nehmen wir den Punkt "WLAN -> Statistiken":
Warum hat die Liste nur 5 Zeilen und ich muss seitenweise mit der Maus blättern? Warum steht in der Liste nicht der Devicename drin? Ich kenne doch die MAC IDs nicht auswendig. Diskussion über die mäßige Formatierung der Liste schenken wir uns.
Diese Einschränkungen bei Listenansichten finden sich an anderen Stellen in der gleichen Weise wieder, wie z.B. im Systemprotokoll.
Einen kleinen Kritikpunkt hätte ich noch zum Thema Firmware Upgrade: Warum gibt es in diesem Menü nicht mindestens einen Link zu der Firmware-Seite des Routers bei TP-Link? (http://www.tp-link.de/download/Archer-VR900v.html) Das wäre aus meiner Sicht ein Muss, schaffen es andere Anbieter sogar im Hauptmenü anzuzeigen, wenn es für den Router neuere Firmware gibt, muss ich mich durch die Seiten des TP-Link Support wühlen, um nachzuschauen, ob es einen neuen Stand gibt. Das geht doch besser - oder? Immerhin habe ich es ohne große Mühen geschafft auf die Firmwareversion "0.9.1 1.2 v0048.0 Build 161114 Rel.50112n" zu kommen. Der Update lief problemlos, wie ich es auch von anderen TP-Link Geräten gewohnt bin.
Was die Benutzerfreundlichkeit angeht, muss ich für einige "Kleinigkeiten" Punkte abziehen. Es bleiben trotzdem verdiente 4 Sterne
WLAN-Reichweite
Wie zufrieden sind Sie mit der WLAN-Reichweite des Gerätes?
Einer der größten Handicaps bei meiner aktuellen Konfiguration war ja die WLAN-Geschwindigkeit und Reichweite, besonders bei den Handys und besonders im Wintergarten und in den Außenbereichen, ganz zu Schweigen außerhalb des Hauses. Das ist definitiv besser geworden. Im Wintergarten hatte ich früher lediglich 1-2 Striche im LAN-Symbol auf dem Handy, jetzt sind daraus volle 4-5 Striche geworden. Voller Empfang, was will man mehr :-) Das wollen wir doch mal etwas genauer recherchieren. Also Handy an, WLAN-Survey und einmal die Wohnung durchqueren ...
DECT-Reichweite
Wie zufrieden sind Sie mit der DECT-Reichweite des Gerätes?
Der Empfang der DECT-Geräte war immer gut, sowohl mit der alten Siemens Gigaset-Anlage als auch mit einer älteren Fritzbox habe ich nie Probleme gehabt. Und der DECT-Empfang ist auch mit dem neuen Archer hervorragend. Der Empfang ist im ganzen Haus gut und die Sprachqualität ist - zumindest subjektiv - besser geworden.
Gesamtbewertung
Wie fällt Ihre Gesamtbewertung aus?
Der TP-Link tritt an gegen eine Siemens Gigaset ISDN-Anlage und eine Fritzbox, das ist definitiv kein einfacher Wettstreit. Der Telephon-Bedienkomfort ist bei Siemens natürlich am besten, die Fritzbox macht das übrigens auch sehr gut, der Archer unterstützt ältere DECT-Geräte leider nicht optimal. Da wird wohl eine Ausgabe für CAT-iq 2.x fähige Telefone auf Dauer nicht zu umgehen sein.
Was Routerfunktionen, Netzkonfiguration und WLAN betrifft, da sitzt der Archer mit an der Spitze, das ist mal sicher. Das Design ist meines Erachtens sehr ansprechend. Der Router wirkt solide und das trägt dazu bei, dass ich Vertrauen in das Gerät entwickle. Mir persönlich fehlt eine Montagemöglichkeit für die Wandbefestigung.
Sehr positiv sehe ich die App-Unterstützung, z.B. "Tether" und "tpPhone".
Einige Punkte sind mir natürlich auch aufgefallen, die so nicht bleiben dürfen: Der häufige Neustart des Routers bei Einrichtungs-Änderungen ist ärgerlich und die Notwendigkeit ist nicht immer nachvollziehbar. Bei einigen Änderungen sollte es ausreichen die betroffenen Services neu zu starten. Der Reboot nervt da einfach.
Die Menge der möglichen Anrufsperren ist leider sehr begrenzt.
Einen Telefonbuch Import/Export würde ich mir wünschen. Es sollte definitiv mindestens die Möglichkeit geben, eine CSV-Datei mit Namen und Telefonnummern in den Router zu laden. Dass keine Umlaute in Telefonbucheinträgen erlaubt sind, ist m.E. nicht zeitgemäß, Ä, Ö, Ü etc. sind nun mal in good old Germay weit verbreitet und sollten auch im Namen vorkommen dürfen.
Eine SPI-Firewall erwartet man heute in jedem Router, im Abschnitt "Netz - Internet" kann man diese Firewall auch an- oder ausschalten. Leider vermisse ich einen Abschnitt "Firewall", in dem man Einsicht in das Log hat und detailliertere Einstellungen machen kann.
Aller konstruktiven Kritik zum Trotz: Mit den Einschränkungen kann man leben. Der Archer VR900V hat sich seinen Platz bei mir erkämpft und wird auf absehbare Zeit hier Dienst tun. In Summe vergebe ich als Gesamturteil gute 4 Sterne